Pferdehautgesundheit


Ultimative Pferdehautpflege
Einleitung
Hautprobleme bei Pferden, wie Ekzeme, Juckreiz, Pilzinfektionen und Mauke, können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Sie beginnen oft als kleine Beulen oder Stellen mit Haarausfall und können sich im Laufe der Zeit verschlimmern, was zu Unbehagen führt. Dieser Artikel konzentriert sich auf häufige Hautprobleme bei Pferden, deren Symptome, Ursachen und Behandlungen.
Häufige Hautprobleme bei Pferden
Juckreiz bei Pferden
Ursachen: Parasiten (Milben, Läuse), Allergien, Umweltirritationen oder schlechte Ernährung.
Symptome: Häufiges Kratzen, Reiben, kahle Stellen, entzündete Haut und Haarausfall.
Pferdeekzem
Ursachen: Allergien gegen Einstreu, Futter oder Umweltfaktoren, Stress und hormonelle Ungleichgewichte.
Symptome: Trockene, schuppige Haut, intensiver Juckreiz, Haarausfall, Krusten und Schuppen.
Mähne- und Schweifjuckreiz (Sommerjuckreiz)
Ursachen: Überempfindlichkeit gegenüber Stechmückenstichen (Culicoides spp.), besonders in den wärmeren Monaten.
Symptome: Starker Juckreiz an Mähne und Schweif, Haarausfall, offene Wunden und verdickte Haut.
Pilzbedingte Hautprobleme
Ursachen: Dermatophyten (Ringelflechte) und Hefepilzinfektionen.
Symptome: Kreisrunde Stellen mit Haarausfall, schuppige Haut und Juckreiz.
Mauke (Pastern Dermatitis)
Ursachen: Langfristige Exposition gegenüber nassen, schlammigen Bedingungen.
Symptome: Krusten und Wunden an den unteren Beinen, Schwellungen, krustige Haut und Haarausfall.
Symptome und Diagnose
Juckreiz und Kratzen: Anhaltendes Kratzen, Reiben oder Beißen, häufig mit Haarausfall.
Rötung und Entzündung: Rote, geschwollene Stellen mit möglichem Haarausfall.
Trockene, schuppige Haut: Die Haut kann trocken und schuppig werden, mit Krusten oder Schuppen und Haarausfall.
Haarausfall: Kahle Stellen durch Juckreiz und Entzündung.
Sekundäre Infektionen: Offene Wunden und sekundäre bakterielle oder Pilzinfektionen, oft mit Haarausfall.
Diagnose
Beobachtung und Beurteilung: Visuelle Inspektion des Hautzustands.
Hautabschabung: Zur Überprüfung von Parasiten oder sekundären Infektionen.
Pilzkultur: Zur Diagnose von Pilzbedingten Hautproblemen.
Behandlung und Pflege
Behandlung
Topische Behandlungen:
Organic Edge: Eine pflanzliche Creme, die 100% natürlich ist und frei von Steroiden und Benzylbenzoat. Sie entspricht den Antidoping-Vorschriften und verwendet natürliche Inhaltsstoffe, um entzündete Haut zu beruhigen, Juckreiz zu lindern und die Heilung zu fördern.
Organic Deep Soap: Eine effektive tiefenreinigende Pferdehautbehandlung, die die Haut auf natürliche Weise reinigt und beruhigt.
Hydratation: Um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Schuppigkeit zu reduzieren.
Pflege
Hautpflege-Routine:
Regelmäßiges Bürsten: Tägliches Bürsten, um das Fell sauber und frei von Reizstoffen zu halten, was hilft, Haarausfall zu verhindern.
Waschen: Regelmäßiges Waschen mit Organic Deep Soap, um die Hautgesundheit zu erhalten.
Allergene vermeiden:
Umweltkontrolle: Ställe sauber halten, hypoallergene Einstreu verwenden.
Diätanpassungen: Identifizieren und Eliminieren von Nahrungsmittelallergenen aus der Ernährung.
Fazit
Hautprobleme bei Pferden wie Ekzeme und Juckreiz sind häufig, aber mit frühzeitiger Erkennung und der richtigen Behandlung gut behandelbar. Das Verständnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten hilft, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde zu gewährleisten.